LIONS im Auftrag für den Umweltschutz (v. l . n. r.): Ute Kossow, Christine Axhausen, LIONS-Past-Präsident Ulrich Seier, Günter Ahlfeld, Aktionspate Günter Nagelfeld, Petra Janke, Jürgen Behrendt, Bert Nijsen, Dr. Thomas Janke, Dr. Thomas Kossow, Ulrich Axhausen, Katrin Behrendt sowie vor dem LIONS-Schild die kommenden Generation: Anna-Lena, Julian und Jannes Nagelfeld.
Der LIONS Club Langen-Pipinsburg engagiert sich für Feldrandwiesen in Sievern und Langen.
Bereits zum zweiten Mal schuf der LIONS Club Langen-Pipinsburg mehrere blütenreiche Feldrandwiesen, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. „Farbenfrohe Blumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sie erfüllen auch eine wichtige ökologische Funktion als reichhaltige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere Insekten“, erklärt Ulrich Seier, Past-Präsident des LC Langen-Pipinsburg.
„Unter dem Motto ‚LIONS-Streuwiese 2.0‘ spendeten die LIONS auch in diesem Jahr das Saatgut für die Honigblumenmischung”, erklärt LIONS-Freund Günter Nagelfeld, „denn die summenden Bestäuber benötigen vom Frühling bis zum Herbst eine Vielfalt an blühenden Pflanzen.“
„Die aus Sonnenblumen, Ackersenf, Bienenweide und Ölrettich bestehende Mischung bietet nützlichen Insekten eine wertvolle Nahrung”, ergänzt LIONS-Freund Ulrich Axhausen. Zugleich schützt sie den Boden vor Erosion und den angrenzenden Acker vor Schädlingen.
„Kommen sie vorbei und genießen sie die Farbenpracht der drei Feldrandwiesen am Langener Berg, Heideschanze und Grapenberg”, macht LIONS-Freund Andreas Janke sofort ein Angebot.
Am Sonnabend kamen die Mitglieder deshalb mit ihren Familien zusammen, um die ebenfalls vom LIONS-Freund Dietmar Fulle gestifteten Hinweisschilder aufzustellen.
Treffpunkt war der Landwirtschaftsbetrieb von LIONS-Freund Günter Nagelfeld und seiner Frau Marlies. Er stellte die Flächen zur Verfügung und brachte das Saatgut aus. Der Arbeitseinsatz fand einen netten Ausklang beim gemeinsamen Grillen aller Beteiligten.
Für den LIONS Club Langen-Pipinsburg steht schon jetzt fest, dass er die Aktion auch im kommenden Jahr unterstützen wird, um sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen.
Kontakt: | Karl-Heinz Wichern |