Nach Monaten der Einschränkungen persönlicher Treffen freute sich der Clubpräsident, Bernd Meenzen umso mehr, den Geschäftsführer der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS), Nils Schnorrenberger am Donnerstagabend des 24. Septembers „live“ im Lions-Stammlokal „Zur Mühle“ in Sievern begrüßen zu dürfen. Im Vordergrund des Besuches von Schnorrenberger stand ein sehr interessanter Vortrag zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Bremerhavens.
Der BIS-Geschäftsführer skizzierte den Lions zunächst anschaulich die Aufgabenvielfalt der Wirtschaftsförderung. Den Schwerpunkt seines Vortrages legte Schnorrenberger jedoch auf die erneuerbaren Energien; wobei es nicht nur um Strom aus Windkraft, sondern vielmehr um die Konzepte bezüglich „Power-to-Gas“ bzw. Strom für die Wasserstoffgewinnung und deren Umsetzung im technischen Bereich der Schifffahrt, dem Bahn-, PKW- und LKW-Verkehr ging. Gegenstand der Überlegungen in der Wirtschaftsförderung seien darüber hinaus die Herausforderungen des Recyclings von Wertstoffen aus der Modernisierung von Windkraftanlagen.
In der anschließenden offenen Diskussion gab der Referent unter anderem einen Einblick in die Planung für die durch den Wegfall des Flughafens Luneplate brachliegenden Flächen, die in den nächsten Jahrzehnten zu einem kleinteiligem modernen Entwicklungszentrum für den Wirtschaftsstandort Bremerhaven reifen sollen. Ebenso bereitwillig stellte sich Schnorrenberger kritischen Fragen der Teilnehmer zur Innenstadtentwicklung und zum Hafentunnel. Dabei machte er rückblickend deutlich, dass die Entwicklung des Areals am „Neuen Hafen“ mit den Havenwelten, die Ansiedlungen von forschender Intelligenz im Bereich des Fischereihafens und der positive Schub durch die Hochschule und weiterer Institute bereits zur deutlichen Aufwertung des Standortes Bremerhaven beigetragen haben.
Nach mehr als einer Stunde intensiven Austausches dankte Lions-Präsident Meenzen dem BIS-Geschäftsführer für den Besuch und seinen informativen Vortrag und wünschte ihm und seinem Team weiterhin ein glückliches Händchen und „ausreichend Energie“ bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.
Kontakt: | Karl-Heinz Wichern |